2024
Ende November wurden uns etwa 6.000 m² Weinbergparzellen in den Weinbergen Talheim/Horkeim bei Heilbronn als Spende übertragen. Die Flächen liegen teilweise sogar im Naturschutz- und FFH-Gebiet – sie haben also großes Potential und wir freuen uns schon hier in die Pflege zu gehen, um die Flächen artenreich zu entwickeln.
Im Neckartal war ganz dringend ein Gehölzrückschnitt notwendig, um die mittlerweile sehr hohen Rosengewächse als Ansitz für Raubvögel unattraktiv zu machen. Damit ist für das Rebhuhn auf unserer Fläche – in diesem Jahr wurde eine 8er Kette gesichtet – zumindest die Gefahr vor diesem Predator etwas minimiert.
Ingelfingen Workshop im Oktober 2024
Um den Sachstand auf unseren Ingelfinger Flächen zu besprechen, die Zielsetzungen für die alten Flächen zu überprüfen und (neu) festzulegen sowie für die neuen Flächen Ziele zu formulieren, tagten wir im Rahmen eines 2-tägigen Workshops im Kochertal.
Vom 19. bis 21. Juli waren wir mit einem Stand am Natur Vison Filmfestival in Ludwigsburg vertreten. Hier durften die BesucherInnen, egal ob groß oder klein, die Insekten aus unserem Insektenkasten unter die Lupe nehmen, am Glücksrad drehen und sich über unsere Projektgebiete und unsere Ziele informieren. Trotz Hitze hatten wir drei tolle Tage mit vielen interessanten Gesprächen.
Den Kauf von neuen Flächen für den Artenschutz in Ingelfingen konnten wir im Juni notariell besiegeln. Damit können wir weitere Maßnahmen ergreifen und die Lebensräume erweitern, um gezielt die Biodiverstiät in den Ingelfinger Weinbergen zu fördern. Infos zum Projektgebiet finden Sie hier.
Die Gelbbauchunke im Rammert scheint sich in unseren extra für diese Art angelegten Tümpeln wohl zu fühlen. Mitte Juni konnten wir 4 adulte Tiere und Laich nachweisen und auch die Rufe waren zu hören. Hier geht es zu den Projektinformationen
Seit Anfang Juni sind wir Mitglied im Landschaftserhaltungsverband Hohenlohekreis e.V. – wir sind froh, dass wir mit unserer Mitgliedschaft den Verband unterstützen können, der uns in der Umsetzung der Pflegemaßnahmen im Kocher- und Jagsttal eine große Hilfe ist.
Der 3. Monitoring-Durchgang hat gestartet – April 2024
Die Arterfassung auf unseren Flächen im Kochertal kann nun im dritten Jahr in Folge wieder losgehen. Die Farbschalen und Bodenfallen wurden zur Auswertung der Laufkäfer-, Wildbienen- und Wespenfauna aufgestellt. Außerdem werden wieder Tagfalter, Zikaden sowie Heuschrecken kartiert.
Ende März besprachen wir vor Ort zusammen mit den Landwirten, die für uns die Pflege durchführen, die Maßnahmen auf unseren Flächen in den Ingelfinger Weinbergen für dieses Jahr. Außerdem stehen wir in den Startlöchern für die nächste Arterfassungsrunde. Möglicherweise können wir auch noch weitere Flächen kaufen, um unsere Aktivitäten und die Wirkung auf die Biodiversität in den Weinbergen zu erweitern.
Freistellung der Steinriegel Ende Februar 2024
Mit finanzieller Unterstützung der Erwin-Warth-Stiftung konnten wir Ende Februar die drei Steinriegel auf unseren Flächen im Kochertal freistellen. Zu den Projektinfos
Im Januar 2024 hatten wir die Möglichkeit uns und unsere Arbeit bei den Naturschutztagen in Radolfzell zu präsentieren. Neben vielen interessanten Gesprächen während der Betreuung unseres Standes konnten wir uns auch die spannenden Vorträge anhören und an den Seminaren teilnehmen.
Die Webseite Artenschutz am Haus ist nun fertiggestellt. Sie bietet die Möglichkeit sich über das Thema für die Planung und Umsetzung, aber auch als Privatperson umfassend und aktuell zu informieren. Die Pressemitteilung zur Fertigstellung der Webseite finden Sie hier.