Praxishilfen

Wir empfehlen bestimmte Produkte oder Verfahren für das praktische Artenschutzmanagement, an deren Entwicklung oder Erprobung wir – in der Regel zusammen mit der Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung GmbH – beteiligt waren, und die wir aus fachlichen bzw. naturschutzpraktischen Gründen für gut empfinden. Dies muss nicht bedeuten, dass es nicht gleichwertige andere Lösungsansätze geben kann. Informieren Sie sich und entscheiden Sie selbst!

Mobile Zaunvorrichtung zum Schutz vor Steinschlag bei Beweidung

Die mobile Zaunvorrichtung soll Beweidungsmöglichkeiten und damit die Landschaftspflege verbessern.
Faltblatt mobiler Schutzzaun PDF

Der LEV Rottweil e.V. bietet seit diesem Jahr an, den Steinschlagzaun bei Ihnen auszuleihen. Sie verfügen mittlerweile über zwei Zaunsets.

Ablassbare Becken aus Trinkwasserasphalt für den Amphibienschutz

Das ablassbare Becken macht ein Gewässermanagement für den Schutz von z.B. Wechselkröte und Gelbbauchunke einfach möglich.
Bauarten von Gewässertypen PDF
Faltblatt Amphibienbecken PDF
Medienbericht

Webseite „Artenschutz am Haus“

Aufgebaut im Rahmen eines Projektes des Landkreises Tübingen mit Förderung durch die Stiftung Naturschutzfonds, 2020 durch die gGmbH übernommen. Finanziert über Mittel des Landes Baden-Württemberg wurden 2022/2023 die Inhalte modernisiert und aktualisiert.
www.artenschutz-am-haus.de

Mahd- und Saatgutübertragung

Während der Umsetzung der Mahd- und Saatgutübertragung auf einer unserer Flächenkomplexe in Ingelfingen wurden Filmsequenzen gedreht, welche nun in den beiden Lehrfilmen des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DVL) zum Thema Wiesen und Weiden artenreich anlegen – Lösungen in schwierigem Gelände sowie Wiesen und Weiden artenreich anlegen – Maschinen für die Grünlandrenaturierung zu finden sind.

Wiedervernässung einer Niedermoorfläche durch Drainagenentfernung

Auf der Homepage des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DVL) werden eine Vielzahl an Projekten zum Thema Wässerwiesen vorgestellt u.a. auch das durch die Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung GmbH begleitete Wiedervernässungsprojekt im Ammertal bei Tübingen, welches in erster Linie für den Kiebitz umgesetzt wurde. Den Link zum entsprechenden Steckbrief findet man hier.

Präsentation zum Projekt
Seminar zum Projekt