Unsere Partner & Unterstützer
Ohne unsere Partner und Unterstützer könnten wir unsere Projekte für den Artenschutz nicht in der Weise umsetzen, wie wir es bisher konnten. Ihnen gilt ein herzliches Dankeschön!
Auch unseren Landschaftspfleger:innen gebührt ein riesengroßes Lob und herzliches Dankeschön. Nur mit deren tatkräftigem Einsatz und scheinbar unerschöpflicher Energie können wir unsere Pläne in die Tat umsetzen!
Die Erwin-Warth-Stiftung unterstützt uns seit Ende 2023 mit finanziellen Mitteln, mit denen wir in unserem Projektgebiet in Ingelfingen notwendige Maßnahmen umsetzen können, wie z.B. im Jahr 2023 die Winterpflege aller Steinriegel auf unseren Flächen.
Seit 2023 läuft auf einer Teilfläche im Kochertal das Projekt “Neuentwicklung und Erweiterung von Lebensraumtypen mit spezifischer artenreicher Insektenfauna auf ehemaligen Weinbergflächen”, welches durch die Stiftung Naturschutzfonds aus zweckgebundenen Erträgen der Glücksspirale gefördert wird.
Seit 2022 werden unsere Maßnahmen im Neckartal (Rebhuhngebiet), Jagsttal und Kochertal über die Landschaftspflegerichtlinie, d.h. mit freundlicher Unterstützung des Landes Baden-Württemberg (teil)finanziert.
Die Maßnahmen für die Gelbbauchunken im Rammert werden seit 2022 von der Stuttgarter Hofbräu Umweltstiftung mitfinanziert.
Wir danken den Mitarbeiterinnen des Landschaftserhaltungsverbands Hohenlohekreis e.V. für die großartige und tatkräftige Unterstützung bei der Umsetzung unserer Maßnahmen im Kochertal und Jagsttal.
Von Beginn an übernimmt die Initiative Artenvielfalt Neckartal dankenswerterweise, im Zuge der Arterfassung ihrer eigenen Projektflächen im Gebiet, ehrenamtlich das Monitoring auf unseren beiden Flächen im Neckartal.
Im Jahr 2023 und 2024 beteiligten wir uns an den Seminarreihen zum Thema Artenschutz am Haus und zum Thema Insekten in Mitteleuropa. Diese Seminare fanden online statt und ein Teil des Erlöses floss direkt in unsere Projekte.