Unsere Partner & Unterstützer

Ohne unsere Partner und Unterstützer könnten wir unsere Projekte für den Artenschutz nicht in der Weise umsetzen, wie wir es bisher konnten. Ihnen gilt ein herzliches Dankeschön!

Seit 2022 werden unsere Maßnahmen im Neckartal (Rebhuhngebiet), Jagsttal und Kochertal über die Landschaftspflegerichtlinie, d.h. mit freundlicher Unterstützung des Landes Baden-Württemberg (teil)finanziert.

Seit 2023 läuft auf einer Teilfläche im Kochertal das Projekt “Neuentwicklung und Erweiterung von Lebensraumtypen mit spezifischer artenreicher Insektenfauna auf ehemaligen Weinbergflächen”, welches durch die Stiftung Naturschutzfonds aus zweckgebundenen Erträgen der Glücksspirale gefördert wird.

Stiftung Naturschutzfonds

In diesem Jahr findet der Laufkäfer-Basiskurs am Federsee (Juni) sowie der Laufkäfer-Aufbaukurs im Wurzacher Ried (September) initiiert und organisiert durch die Umweltakademie in Kooperaton mit der Artenschutz gGmbH statt. Weitere Seminare ab dem Jahr 2026 sind in Planung.

Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg

Die Erwin-Warth-Stiftung unterstützt uns seit Ende 2023 mit finanziellen Mitteln, mit denen wir in unserem Projektgebiet in Ingelfingen notwendige Maßnahmen umsetzen können, wie z.B. im Jahr 2023 die Winterpflege aller Steinriegel auf unseren Flächen.

Erwin-Warth-Stiftung

Die Maßnahmen für die Gelbbauchunken im Rammert werden seit 2022 von der Stuttgarter Hofbräu Umweltstiftung mitfinanziert.

Stuttgarter Hofbräu Umweltstiftung

Wir danken den Mitarbeiterinnen des Landschaftserhaltungsverbands Hohenlohekreis e.V. für die großartige und tatkräftige Unterstützung bei der Umsetzung unserer Maßnahmen im Kochertal und Jagsttal.

Landschaftserhaltungsverband Hohenlohekreis e.V.

Von Beginn an übernimmt die Initiative Artenvielfalt Neckartal dankenswerterweise, im Zuge der Arterfassung ihrer eigenen Projektflächen im Gebiet, ehrenamtlich das Monitoring auf unseren beiden Flächen im Neckartal.

Initiative Artenvielfalt Neckartal

Im Jahr 2023 und 2024 beteiligten wir uns an den Seminarreihen zum Thema Artenschutz am Haus und zum Thema Insekten in Mitteleuropa. Diese Seminare fanden online statt und ein Teil des Erlöses floss direkt in unsere Projekte.

Ulmer Akademie

Unsere Helfenden Hände im Gelände


Auch unseren Landschaftspfleger:innen gebührt ein riesengroßes Lob und herzliches Dankeschön. Nur mit deren tatkräftigem Einsatz und scheinbar unerschöpflicher Energie können wir unsere Pläne in die Tat umsetzen!

Landwirtschaft Hofmann

Bernd Hofmann und seine Familie sind von Beginn an an der Pflege der Flächen im Kochertal beteiligt. Mit den Maschinen, die sie auch für den Weinbau im Gebiet benötigen, sind sie maschinell bestens ausgestattet.

Hof- und Landschaftspflege Haag

Dieter Haag ist mit seinen Tieren im Jahr 2024 in die Pflege der Flächen im Kochertal eingestiegen und beweidet nun mit seinen Ziegen und Schafen einige unserer Flächen und sorgt damit für die nötige Strukturvielfalt.

Martin Dörr vom OGV

Martin Dörr vom Obst- und Gartenbauverein Kocher Jagst e.V. hat in diesem Jahr die Pflege unserer Streuobstwiese im Kochertal übernommen. Er schneidet die Bäume, sammelt die Äpfel auf und berät uns bei der Nachpflanzung robuster und gebietsheimischer Apfelbäume.

Familie Hirsch

Familie Hirsch ist über einen LPR-Vertrag schon einige Jahre mit der Pflege der Grillenweinberge in Dörzbach betraut und bearbeitet dort jährlich den Boden für unsere Superrarität.

Dario Scheuermann

Dario Scheuermann hat die Rodung der Flächen in Talheim/Horkheim vorgenommen und wird uns auch weiterhin mit seiner praktischen Erfahrung in den steilen Weinbergen bei der Pflege der Flächen unterstützen.